Inhalt

Ausbildungswege NRW

Mit dem Programm „Ausbildungswege NRW“ werden die folgenden Programmbausteine gefördert:

Coaching- und Vermittlungstätigkeiten (a), die die Ansprache, das Profiling, die Begleitung und Vermittlung von Ausbildungssuchenden, die Akquise von Ausbildungsplätzen sowie das Matching von Bewerbern/Bewerberinnen und Unternehmen beinhalten (ab dem 01.01.2025 bis 31.12.2027)

Trägergestützte Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit (b) (ab dem 01.10.2025, ab dem 01.10.2026 und ab dem 01.10.2027, jeweils für bis zu 11 Monate)

Warum wird gefördert?

Ausbildung ist für Betriebe ein wichtiger Faktor, um sich qualifizierten Fachkräftenachwuchs zu sichern. Gleichzeitig ist sie die Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen. Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt in Nordrhein-Westfalen ist jedoch durch große regionale Unterschiede geprägt. Während in einigen Städten und Kreisen ein Überangebot an Ausbildungsstellen herrscht, liegt das Angebot in anderen Teilen des Landes deutlich unter der Ausbildungsplatznachfrage. Insbesondere für Jugendliche mit eingeschränkten Ausbildungsmarktperspektiven ist es dort schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden. Deshalb fördert das Land Nordrhein-Westfalen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zusätzliche und trägergestützte Ausbildungsplätze für Jugendliche in Gebieten mit einer ungünstigen Ausbildungsmarktlage.

Wie wird unterstützt?

Coaching und Begleitung

  • Individuelle, bedarfsorientierte Begleitung im Coachingprozess

  • Information über die Möglichkeiten beruflicher Ausbildung (Vielfalt der Ausbildungsberufe, Erwerb von Schulabschlüssen während der Ausbildung, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten)

  • Unterstützung bei der Erstellung von individuellen Bewerbungsunterlagen

  • Unterstützung bei der zielgenauen und eigenständigen Stellensuche

  • Vorbereitung auf Einstellungstests und Vorstellungsgespräche

  • Hilfestellung bei der gezielten Auswahl, Vermittlung, Durchführung sowie bei der Vor- und Nachbereitung von Praktika in Betrieben, zur Anbahnung von Ausbildungsverhältnissen

  • Sozialpädagogische Begleitung und Case-Management als Unterstützungsangebot zum Auf- und Ausbau persönlicher Netzwerke und Verringerung psychosozialer Problemlagen

  • Konkrete Unterstützung zur Inanspruchnahme finanzieller Hilfen

Vermittlung

    • Akquise von Ausbildungsstellen bei Unternehmen

    • Zusammenführung von ausbildenden Unternehmen und ausbildungsinteressierten jungen Menschen

    • Information der Unternehmen über Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten

    • Unterstützung der Ausbildungsaufnahme auf Seiten der Bewerber/innen und auf Seiten der ausbildenden Unternehmen

    • Vermittlung der Bewerber*innen in betriebliche Ausbildungsverhältnisse

       

Flyer Unternehmen

Flyer Jugendliche

 

Kontakt für interessierte Jugendliche und Unternehmen:

André Schmerfeld

Tel.:    0231 87804-129

Mobil: 0176 12 805 020

a.schmerfeld(at)werkhof-projekt.de